Blog Post

Der Anspruch an die Führungskraft 4.0

Helmut Martin • 22. Juli 2019

Schlüsselkompetenzen in einer agiler werdenden Arbeitswelt

Wie sieht die Realität der Arbeitswelt 4.0 aus? Die jährliche Gallup-Studie zeigt, wie die persönliche Bindung eines Arbeitnehmers zum Unternehmen ist. Dabei sind die Zahlen seit Jahren in etwa gleich: 15 Prozent geben an, eine hohe Identifikation mit ihrem Unternehmen zu haben, 70 Prozent geben eine geringe und 15 Prozent geben an, gar keine emotionale Bindung an ihr Unternehmen zu haben. Das heißt, 85 Prozent aller Mitarbeiter haben wenig bis überhaupt keine innere Bindung an ihr Unternehmen. Die 15 Prozent, die sich überhaupt nicht mit ihrem Unternehmen identifizieren, verursachen volkswirtschaftlich gesehen einen Schaden von über 105 Milliarden Euro pro Jahr.

Wenn man nachfragt, liegen die Hauptursachen am Führungsverhalten der Vorgesetzten sowie an deren mangelnder menschlichen Kompetenz. Es wird beklagt, dass man als Mitarbeiter zu wenig Anerkennung oder zumindest Feedback bekommt. Und wenn schon Feedback, dann in mangelhafter Form. Ein häufig kritisierter Punkt ist auch das Kommunikationsverhalten. Die eigene Meinung zählt nicht bzw. wird nicht mit einbezogen, und die Informationen, die von oben nach unten in der Firmenhierarchie fließen, sind nicht ausreichend. Es fehlt außerdem in der Regel der Fokus auf die Entwicklung der Mitarbeiter.

Was sind die Kernprobleme?

Nun befinden wir uns aber in der Zeit von Arbeit bzw. Industrie 4.0, die ganz andere Anforderungen an die Führungskräfte stellt. Gleichzeitig ist die Hauptursache für die fehlende Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen das mangelhafte Führungsverhalten der Führungskräfte ist. Wie lässt sich Leadership 4.0 umsetzen, wenn schon das normale Führen in Unternehmen vielfach nicht funktioniert?

Ursache für diesen Zustand sind zwei Kernprobleme. Das erste: In der Regel wird die beste Fachkraft Führungskraft. Man hat eine Führungsposition zu besetzen und schaut meist, wer schon lange im Team ist oder viel fachliche Erfahrung hat. Dabei vergisst man den Aspekt, dass nicht jeder, der fachlich kompetent ist, auch menschlich für einen Führungsposten geeignet ist. Eine Führungskraft hat im Wesentlichen drei wichtige Aufgaben: den eigenen Aufgabenbereich weiterzuentwickeln und dabei mitzuhelfen, das Unternehmen in die Zukunft zu führen; die Mitarbeiter zum Erfolg zu führen; die eigene Führungspersönlichkeit aufzubauen. Führung funktioniert dann am besten, wenn die Mitarbeiter Vertrauen zu ihrem Vorgesetzten haben. Er muss nicht perfekt sein, aber er muss das menschliche Vertrauen seiner Mitarbeiter gewinnen können.

Das zweite Kernproblem: Führungskräfte konzentrieren sich meistens zu sehr auf das Fachliche. Damit machen Sie sich dann aber zu „Anleitungskräften“. Führungskräfte aber sollen führen und ihre Mitarbeiter im positiven Sinn antreiben, nicht nur anleiten.

Schlüsselkompetenzen

Spontan könnte man meinen, die wichtigsten Führungskompetenzen seien Fähigkeiten wie Zielorientierung oder Durchsetzungsvermögen, aber das stimmt nicht. Wirklich erfolgreiche Führungskräfte zeigen folgende Führungsfähigkeiten:

  • Empathie
  • Situative Selbstwahrnehmung
  • Emotionale Stabilität
  • Sozialisationsfähigkeit
  • Beziehungsfähigkeit
  • Einflussfähigkeit

In Anbetracht der beiden Kernprobleme in den Führungsetagen, heißt das: Es braucht grundlegende Veränderung. Doch wie sieht gute Führungskräfteentwicklung aus? Die Empfehlung lautet häufig: „Gehen Sie doch auf ein Seminar.“ Doch lässt sich auf einem 2-Tages-Seminar „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“ lernen, was man braucht, wenn man plötzlich aus der Teamebene auf die Führungsebene gehoben wird? Mit Sicherheit nicht. Hilfreich ist letztlich nur eine konkrete persönliche Anleitung der angehenden Führungskraft durch diesen durchaus krisenhaften Übergang. Es braucht eine regelmäßige Reflektion dieses Prozesses, Feedback und Hilfe dabei, das neue Rollenverhalten kennen zu lernen und sich auszuprobieren. Auch um zu erkennen, was noch fehlt und wie sich das entwickeln lässt. Das ist im Grunde ein Coaching- und Trainingsprozess.

Wenn Sie also auf ein Seminar gehen wollen, überlegen Sie sich das gut. Weiterbildung in dieser Form bringt in der Regel beim Thema Führungskräfteentwicklung nicht das gewünschte Ergebnis, denn solche Seminare sind nicht individuell genug ausgelegt. Sie bedienen nicht den Schulungsbedarf des Einzelnen. Bei solchen Seminaren handelt es sich um punktuelle Einzelmaßnahmen. Es fehlt an der Kontinuität, was sich vor allem durch fehlende Nachbereitung und Unterstützung bei der konkreten Umsetzung in die Praxis nachteilig zeigt.

Kulturentwicklung

Was aber macht man dann? Wie kommt man zu einem neuen Denken? Hier kommt die Kulturentwicklung ins Spiel. Jedes Unternehmen hat eine Persönlichkeit, eine Identität, seine eigene Art sich zu kleiden, zu sprechen, sich zu bewegen, sein eigenes Überzeugungssystem, sein Selbstbild, seine eigene Mentalität. Wenn man sich mit Führung in einem Unternehmen auseinandersetzen will, muss ich zuerst verstehen, was die Identität dieses Unternehmens ausmacht. Was sind gelebte Werte und Überzeugungen des Unternehmens, was sind Muster in der Organisation? Das Schwierige ist, dass dies oft unbewusst gelebt wird. Erst wenn man diese Muster erkannt und verstanden hat, kann man etwas verändern.

Das heißt aber auch, dass Führungskräfte immer mit einbezogen werden müssen, wenn man ein Führungskräftekonzept für ein Unternehmen erstellt. Denn nur sie können sagen, was sie genau brauchen. Zudem beteiligen sie sich innerlich stärker, wenn sie zuvor mitbestimmen durften. Erst dann ist der Zeitpunkt, konkrete Maßnahmen zu ergreifen: gezielt Themen angehen, Werte entwickeln, gezielt Coaching einsetzen. Maßnahmen, die eine Organisation oder eine Führungskraft über einen längeren Zeitraum begleiten. Nachhaltigkeit ist dabei ein hoher Wert. Nur Maßnahmen, die die Unternehmenskultur berücksichtigen und weiterentwickeln, machen Sinn, wenn Führungskräfteentwicklung 4.0 funktionieren soll.


von Helmut Martin 17. November 2022
Jeden Monat gibt Training aktuell jungen Unternehmen und Neulingen der Weiterbildungsszene die Möglichkeit, über ihre Gründungsidee, Projekte und Visionen zu ­reflektieren – diesmal der Würzburger Business Coach Akademie....
von Helmut Martin 4. Oktober 2022
Im Interview in der aktuellen Ausgabe von Wirtschaft in Mainfranken. Der Fokus: Führung als Ambivalenz-Management. Was macht die Rolle der Führungskraft in den aktuellen Krisenzeiten aus? Welche Kompetenzen sind vorrangig und wie kann Coaching vor allem jetzt dazu beitragen, wirksam zu sein?
von Helmut Martin 23. Mai 2022
Beste Aussichten: Würzburger Business Coach Akademie feiert fünften Geburtstag Dass sich Würzburg zu einem anerkannten Ausbildungsstandort für künftige Business Coaches entwickelt hat, liegt nicht zuletzt am Engagement des Lehrcoaches Helmut Martin. Konsequent folgt er dem Ziel, sein Institut zum Marktführer in Mainfranken zu machen.
von Helmut Martin 10. April 2022
Was für ein spannender Austausch! In unserem Format Coach meets Director bekam die Würzburger Business Coach Akademie diesmal Besuch von Joachim Erhard, dem Personalvorstand der VR Bank Würzburg.
von Helmut Martin 17. Januar 2022
Was für ein beeindruckendes Erlebnis für die Teilnehmer der aktuellen Business Coach Ausbildung. Unter dem Format "Coach meets Director" besuchte der 12malige Weltmeister und Olympiamedaillengewinner Thomas Lurz die Würzburger Business Coach Akademie. In seiner Rolle als Global HR Director bei s.Oliver, gab er einen tiefgehenden Einblick darüber, was Führungskräfte seit Corona beschäftigt, wann und für welche Themen Coaches bei s.Oliver in Anspruch genommen werden und was es aus seiner Sicht braucht, um im Coaching Business langfristig erfolgreich zu sein. Hierbei zog er immer wieder anschauliche Parallelen zu seiner aktiven Zeit als Leistungssportler und erfolgreichster deutscher Schwimmer aller Zeiten. Für die begeisterten Teilnehmer war dies ein toller und bereichernder Dialog mit vielen wertvollen Impulsen. Vielen Dank an Thomas Lurz! Im Mai startet die nächste Ausbildung zum systemischen Business Coach. Alle Infos finden Sie unter www.business-coach-akademie.com .
von Helmut Martin 15. Dezember 2021
Die Würzburger Business Coach Akademie integriert die Arbeit mit echten Klienten aus der Wirtschaft in ihre Coach-Ausbildung. Davon profitieren nicht nur die angehenden Business Coaches, sondern auch ihre Sparringspartner.
von Helmut Martin 1. Dezember 2021
Beim Resilienzfaktor Akzeptanz geht es darum, die Dinge oder Ereignisse im Leben anzunehmen, auf die wir keinen direkten Einfluss haben und die wir daher auch nicht verändern können. Sei es, weil es Themen sind, die in der Vergangenheit liegen oder die unseren Einfluss- und Entscheidungsrahmen übersteigen. Das Ziel besteht darin, Vergangenes, Unveränderliches, Verluste oder auch Misserfolge anzunehmen und in unser Leben zu integrieren.
von Helmut Martin 1. Dezember 2021
Das Leben gibt uns allen andere Karten. Wir werden in unterschiedliche Lebenssituationen hineingeboren, wachsen unterschiedlich auf und machen im Laufe unseres Lebens unterschiedliche Erfahrungen. Das lässt und reifen und entwickeln. Schritt für Schritt entwickeln wir unsere Persönlichkeit und unseren Umgang mit Menschen und Situationen. Ob sich uns Steine in den Weg legen oder alles wie geschmiert läuft, liegt oft nicht in unserem Entscheidungsbereich. Wie wir Schwierigkeiten und Herausforderungen begegnen, hingegen schon. Ob wir uns von Rückschlägen aus der Bahn werfen lassen, oder ob wir wieder aufstehen und sie nutzen, um innere Stärke entwickeln, hängt von unserer persönlichen Resilienz ab. Resiliente Menschen haben eine hohe Widerstandsfähigkeit. Sie glauben an ihre Fähigkeiten und ihre Selbstwirksamkeit. In schwierigen Situationen schaffen sie es, immer wieder den Zugang zu ihren Ressourcen zu finden und diesen zu nutzen, um schwierige Situationen zu meistern. Was sind die Faktoren, die Resilienz ausmachen? Das wissenschaftlich basierte persolog-Resilienzprofil fokussiert auf 10 unterschiedliche Faktoren, die einen hohen Einfluss auf die persönliche Resilienz ausmachen und mit unterschiedlichem Aufwand entwickelt werden können. Die 10 Faktoren des persolog-Resilienz Modells: Akzeptanz (Sich selbst und das Leben annehmen) Selbstwirksamkeitserwartung (Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten) Verantwortung (Selbstbestimmt handeln und die Verantwortung dafür tragen) Positive Emotionen (Die Fähigkeit, positive Emotionen zu erzeugen) Impulskontrolle (Die Fähigkeit, Impulse und reflexartiges Handeln zu hinterfragen) Kausalanalyse (Die Fähigkeit, Situationen zu analysieren und Ursachen und Zusammenhänge zu erkennen) Empathie (Die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen) Realistischer Optimismus (Zuversicht, dass im Leben mehr gute als schlechte Dinge passieren) Lösungsorientierung (Die Überzeugung, dass jedes Problem lösbar ist) Soziale Unterstützung (Die Fähigkeit, verlässliche Beziehungen aufzubauen) In den nächsten Blogbeiträgen werden wir je einen Faktor herausgreifen, darstellen und eine kleine Übung anbieten, mit der Sie diesen Faktor stärken können. Wenn Sie tiefergehend an Ihrer Resilienz arbeiten möchten, sprechen Sie uns gerne an. Mit Dr. Yvonne Martin und Helmut Martin stehen Ihnen zwei Experten zum Thema Resilienz zur Verfügung - gerne telefonisch unter 0931/730 41 750 oder per Kontaktformular
von Helmut Martin 24. November 2021
Es ist gerade eine sehr herausfordernde Zeit mit vielen Einschränkungen, psychischen Belastungen und dem Dauerbrenner Corona. Hatten viele Mitarbeiter im Sommer aufgeatmet und gespürt, dass sie auf der letzten Rille laufen, starten sie jetzt in den nächsten Winter - frei nach dem Motto "und täglich grüßt das Murmeltier". Die Frage ist: "wie lange halten das Ihre Mitarbeiter noch aus?" Immer mehr Unternehmen fragen uns zum Thema Resilienz an, um ihr Personal gezielt darin zu unterstützen, ihre Widerstandskraft aufzubauen, den Zugang zu ihren Ressourcen und ihrer Selbstwirksamkeit zu erhalten und trotz aller Umstände Lösungsorientierung zu entwickeln. Doch wie soll das gehen? Die Antwort lautet: durch Entwicklung der personalen Resilienz.
Thomas Lurz im Trainerteam der Würzburger Business Coach Akademie
von Helmut Martin 7. November 2021
Im kommenden Jahr wird die Würzburger Business Coach Akademie fünf Jahre alt. Ab dem Jubiläumsjahrgang wird Thomas Lurz das Trainerteam der Würzburger Business Coach Akademie verstärken. Der 12-fache Weltmeister und Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen ist nicht nur der erfolgreichste Freiwasserschwimmer der Welt, er ist auch erfolgreicher Coach, Autor und Speaker.
Weitere Beiträge
Share by: